Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, die sehzentrum zürich AG und sehzentrum rapperwils ag (nachstehend «sehzentrum» genannt), wie wir Personendaten erheben und bearbeiten im Zusammenhang mit unseren Dienstleitungen, Websites und unserem sonstigen Angebot.
Für einzelne oder zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere, ergänzende oder weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen bestehen.
Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
1. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
1.1 Begriffe
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
1.2. Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG).
Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
- 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unser Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen sowie dafür bei Bedarf werben zu können, die Informationssicherheit sowie der Schutz vor Missbrauch und unbefugter Nutzung, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.
- 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder von Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), unterliegen.
- 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
- 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
1.3 Art, Umfang und Zweck
Wir bearbeiten folgende Arten von Personendaten für folgende Zwecke:
- Kundendaten: Kontaktdaten unserer Kunden sowie weitere Informationen, die die Kunden uns zur Verfügung stellen für die Kundenadministration und Information über aktuelle Produkte, Events und Themen.
- Website-Besucherdaten: Daten, welche Website-Besucher freiwillig zur Verfügung stellen (z.B. Kontaktdaten bei Anmeldung zu einem Newsletter) für den entsprechenden Zweck.
- Online-Shop: Kontakt-, Zahlungs- und Bestelldaten wenn ein Besucher Waren über unseren Online-Shop bestellt für die Abwicklung der Bestellung. Bestellungen können Werbemuster enthalten.
- Bewerbungen: Personendaten aufgrund von «Bewerbungen» werden nur bearbeitet, soweit sie die Eignung für ein Arbeitsverhältnis betreffen oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die Personendaten, die für eine Bewerbung erforderlich sind, ergeben sich aus den abgefragten beziehungsweise mitgeteilten Angaben, zum Beispiel im Rahmen der Stellenbeschreibung. Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit, freiwillig weitere Angaben für ihre jeweiligen Bewerbungen zu übermitteln.
- Oft bearbeiten wir in diesem Zusammenhang auch Gesundheitsdaten, die datenschutzrechtlich als besonders schützenswert gelten. Dazu gehören z.B. die für die augenoptische Beratung relevanten medizinischen Informationen, augenoptische Korrekturwerte, weitere Angaben für die Brillen- und Kontaktlinsenanpassung oder Untersuchungsergebnisse. Bestimmte Gesundheitsdaten können wir auf Ihren Wunsch ermitteln (z.B. durch Sehtests). Wir können Gesundheitsdaten direkt einem Dritten übermitteln (z.B. Ihrem Augenarzt, Krankenkasse, Lieferanten von Produkten & etc.), wenn diese für die Vertragserfüllung erforderlich sind.
- Weiter bearbeiten wir jene Personendaten, die erforderlich sind, um unser Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können. Solche Personendaten können in die Kategorien von Bestands- und Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Randdaten sowie Vertragsdaten und Zahlungsdaten fallen.
1.4 Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung und Kontrollen. Allerdings kann die Bearbeitung von Personendaten im Internet trotz solchen Massnahmen immer Sicherheitslücken aufweisen. Wir können deshalb keine absolute Datensicherheit gewährleisten.
Der Zugriff auf unser Angebot erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS mit HTTPS) und unterliegt – wie grundsätzlich jede Internet-Nutzung – der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie sonstigen Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der Europäischen Union (EU), in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.
2. Website
2.1 Grundlegendes und Informationen zum Datenschutz auf unserer Website
Die Website vom sehzentrum wendet sich hauptsächlich an Personen und Unternehmen mit Domizil in der Schweiz. Im Ausland wohnhafte Personen können diese Webseite gerne besuchen. Die nationalen Regelungen zum Datenschutz in der Schweiz (nachfolgend DSG) sowie dem Fernmeldegesetz (FMG) gelten, wenn keine in der EU/EWG- wohnhafte Bürgerinnen und Bürger betroffen sind und z.B. nur Daten von Schweizer Bürgerinnen und Bürger verarbeitet werden. Ansonsten halten wir uns an die Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO).
Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte verlinkter Seiten. Dafür ist der jeweilige Dienstanbieter verantwortlich. Sollten rechtswidrige Seiten über die Hyperlinks abrufbar sein, bitten wir Sie um Mitteilung. Wir werden dies überprüfen und die Links ggf. entfernen.
2.2 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten oder Einstellungen der Webseite (z.B. IP-Adresse, UDI, Gerätetyp, Browser, Anzahl Klicks auf der Seite, Öffnen des Newsletters, Klick auf Links, etc.. Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Jeder Aufruf unserer Website durch Sie führt zur automatisierten Erfassung von Daten und Informationen vom System Ihres Geräts, welche in sogenannten Server Log-Files gespeichert werden. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf Website-Besucher (identifizierte oder identifizierbare natürliche und juristische Person) beziehen. Diese Daten werden durch Ihren Browser automatisch beim Aufruf unserer Website übertragen. Davon sind die nachfolgenden Angaben erfasst:
- IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zu GMT,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTPS-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge, Anzahl Klicks auf der Seite
- Öffnen des Newsletters
- Website, von der die Anforderung kommt, Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Abrufbarkeit unserer Website von Ihrem Gerät soll eine korrekte Darstellung unserer Website auf Ihrem Gerät resp. in Ihrem Browser ermöglichen. Die Daten dienen uns auch zur Optimierung unserer Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Unser Host-Server ist Empfänger der Daten. Dieser ist im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig. Die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Anschrift: Nine Internet Solutions AG, Badenerstrasse 47, 8004 Zürich GDPR-Commitment
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Hosting Provider sind nur in gewissen Situationen gesetzlich dazu verpflichtet, Auskunft geben zu können, von wo zugegriffen wurde, um kriminellen Aktivitäten entgegenzutreten.
Der Zugriff auf diese Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung. Diese Personendaten bearbeiten wir für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
- Wahrung berechtigter Interessen, (z.B. für administrative Zwecke, um unsere Qualität zu verbessern, Daten zu analysieren oder unsere Dienstleistungen bekannt zu machen)
- Einwilligung (z.B. in die Nutzung von Cookies oder den Newsletter). (SSL / TLS).
2.3 Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser speichert werden. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte «Session-Cookies», welche eine beschränkte Lebensdauer haben. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Sie als Besucher beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihnen damit ein besseres Besuchererlebnis zu bieten.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren sowie löschen. Ohne Cookies steht unser Angebot allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen Sie – sofern und soweit erforderlich – um Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies.
2.4 Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als «Reichweitenmessung» bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und könnte Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse könnten wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen oder auf Webseiten von Dritten oder auf Social Media mit Werbung ansprechen zu können. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Datenschutzerklärung (gilt auch für folgende Googledienste): https://policies.google.com/privacy.
Eingesetzte Diensteanbieter: Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden. Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Google Analytics: Reichweitenmessung und Webanalyse: Wir setzen diesen Dienst gegenwärtig nicht ein.
Google Ads (vormals: AdWords) Diese Webseite benutzt Google Ads und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking, einen Online-Werbedienst von Google. Wir setzen diesen Dienst gegenwärtig nicht ein.
Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager werden daher z. B. noch keine Nutzungsprofile erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Website: https://marketingplatform.google.com;
Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf der Grundlage um eine technisch sichere, wartungsfreie und effiziente Darstellung und Nutzung von Schriftarten sicherzustellen. Website: https://fonts.google.com;
Google Custom Search: Einsatz von Googles Suchmaschinentechnologie innerhalb unseres Onlineangebotes; Website: https://developers.google.com/custom-search.
reCAPTCHA: Wir binden die Funktion "reCAPTCHA" ein, um erkennen zu können, ob Eingaben (z.B. in Onlineformularen) von Menschen und nicht von automatisch agierenden Maschinen (sogenannten "Bots") getätigt werden. Zu den verarbeiteten Daten können IP-Adressen, Informationen zu Betriebssystemen, Geräten oder verwendeten Browsern, Spracheinstellungen, Standort, Mausbewegungen, Tastaturanschläge, Verweildauer auf Webseiten, zuvor besuchte Webseiten gehören. Website: https://www.google.com/recaptcha;
Hinweise zu den Privatsphäre-Einstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in. Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google MAPS: Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; zuständig für Europa ist Google Limited Ireland, «Google»). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert. Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich Google verpflichtet, die EU-Standardvertragsklauseln zu
2.5 Plug-in zu Sozialen Netzwerken
Auf unserer Webseite werden sogenannte Social Media Plugins («Plugins») von Drittanbietern verwendet. Die Plugins sind anhand des Logos des jeweiligen sozialen Netzwerks erkennbar. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer ausserhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und ausserhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmasslich den Interessen der Nutzer entsprechen. Die Datenweitergabe zur Anzeige von Inhalten (z.B. Publikationen auf Twitter) erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Drittanbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie beim Drittanbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten zudem direkt Ihrem beim Drittanbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie die Plugins aktivieren werden die Informationen ausserdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Bearbeitung und Nutzung der Daten durch die Drittanbieter sowie ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Daten-schutzhinweisen der Drittanbieter. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere auch für nicht eingeloggte Nutzer zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Wenn Sie verhindern möchten, dass die Drittanbieter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten nicht Ihrem persönlichen Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich bei Social Media-Apps und Online-Konten abmelden, bevor Sie unsere Website besuchen. Sie können das Laden der Plugins auch mit spezialisierten Add-Ons für Ihren Browser wie beispielsweise «Ghostery» (https://www.ghostery.com/) oder «NoScript» (http://noscript.net/) komplett verhindern.
Wir setzen auf unserer Webseite folgende Plugins ein:
Meta: Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Meta angeboten und von anderen Meta-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um Besucherinteraktionen mit Websites ("Ereignisse") zu verfolgen, nachdem sie auf eine Anzeige geklickt haben, die auf Facebook oder anderen von Meta bereitgestellten Diensten geschaltet wurde ("Conversion").
Verarbeitendes Unternehmen
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
- Analyse, Marketing, Retargeting, Werbung, Conversion Tracking, Personalisierung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies, Pixel
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Angesehene Werbeanzeigen, Browser-Informationen, Angesehener Inhalt, Geräteinformationen, Geografischer Standort, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, IP-Adresse, Marketinginformation, Pixel-ID, Referrer URL, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten, Facebook Nutzer-ID, Gerätebestriebssystem, Geräte-ID, HTTP-Header, Angeklickte Elemente, Gesehene Seiten, Facebook-Cookie-Informationen, Nutzungs-/Klickverhalten, User Agent, Browser-Typ
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
- Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Die auf den Websites erfassten Interaktionen der Nutzer werden nicht länger als zwei Jahre gespeichert. Die Daten werden jedoch gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsgarantien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Website-Anbieters oder wenden Sie sich direkt an den Website-Anbieter.
- Singapur, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereingtes Königreich
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
- Meta Platforms Inc., Meta Platforms Ireland Ltd.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.facebook.com/policies/cookies
Speicherinformation
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr
- Nicht-Cookie-Speicherung: nein
Instagram: Hierbei handelt es sich um ein Plugin der Social-Media-Plattform Instagram.
Verarbeitendes Unternehmen
Facebook Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- Retargeting, Social Media
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Geräteinformationen, Interaktionen mit dem Plug-in, IP-Adresse, Referrer URL
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
- Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsgarantien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Website-Anbieters oder wenden Sie sich direkt an den Website-Anbieter.
- Weltweit
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
- Facebook Inc.,Facebook Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, (Einstellungen) https://twitter.com/personalization.
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
Vimeo: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
https://adssettings.google.com/authenticated.
2.6 Shop- und Payment
Sie können Ihre Bestellungen über unseren Onlineshop, telefonisch oder per E-Mail tätigen. Um im Onlineshop Bestellungen zu tätigen, müssen Sie ein Kunden-Formular ausfüllen. Die Daten werden in der Schweiz gespeichert und in unser Finanz- und Rechnungswesen übernommen. Datenschutzerklärung: https://www.jimdo.com/de/info/datenschutzerklaerung/
Bei der Registrierung erheben wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Firmenname
- Postadresse
- E-Mail-Adresse
- Telefon
Unsere Payment-Lösung verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer, wenn diese in unserem Shop einkaufen. Daten werden erhoben, wenn Sie Einkäufe über dieses Tool bezahlen möchten. Bei Auswahl dieser Zahlungsart erfolgt im nächsten Schritt die Weiterleitung zu PayPal. Wenn dort die erforderlichen Daten eingetragen worden sind, geht es automatisch zurück in diesen Shop, um die Bestellung abzuschließen. Website: https://www.paypal.com/ch/webapps/mpp/ua/privacy-full#4
3. Newsletter und sonstige Benachrichtigungen
Wir können Newsletter und sonstige Benachrichtigungen per E-Mail sowie über andere Kommunikationskanäle durch Dritte versenden lassen. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Um den Newsletter abbestellen, können Sie dazu einfach den Link am Ende jedes Newsletters anklicken und sich austragen lassen.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir einen Dienst (Mailchimp), mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Der Dienst hat seinen Hauptsitz und Niederlassungen in den USA und die Server befinden sich ebenfalls in den USA. Das bedeutet, dass von uns verarbeitete Daten in die Vereinigten Staaten übertragen, gespeichert oder verarbeitet werden können. Es werden geeignete Sicherheitsvorkehrungen in Übereinstimmung mit den geltenden rechtlichen Anforderungen getroffen, um einen angemessenen Schutz für alle personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die aus der Schweiz, dem Vereinigten Königreich oder dem EWR in die Vereinigten Staaten übertragen werden. Mailchimp bietet folgende Informationen zum Thema Datenschutz und Privacy Policy an: https://mailchimp.com/legal/privacy/#5._General_Information
Newsletter und sonstige Benachrichtigungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob ein einzelner Newsletter oder eine einzelne Benachrichtigung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden (Erfolgsmessung). Solche Weblinks und Zählpixel erfassen die Nutzung von Newslettern und sonstigen Benachrichtigungen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung einschliesslich Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Newsletter und sonstige Benachrichtigungen aufgrund der Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig anbieten zu können.
4. Datenweitergabe und Datenübermittlung
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erbringung unserer Leistung notwendig ist, wenn diese Dritten für uns eine Dienstleistung erbringen, wenn wir dazu gesetzlich oder behördlich verpflichtet sind oder wenn wir ein überwiegendes Interesse an der Weitergabe der Personendaten haben. Wir werden Personendaten ebenfalls an Dritte weitergeben, wenn Sie dazu ihre Einwilligung erteilt oder uns dazu aufgefordert haben.
Wir bemühen uns alle Personendaten standardmässig verschlüsselt übermittelt. Sofern nicht explizit mit der betreffenden Person anders vereinbart, können Buchhaltungsdaten, Lohnadministrationsdaten, Lohnabrechnungen und -ausweise unverschlüsselt übermittelt werden.
Folgende Kategorien von Empfänger können Personendaten von uns erhalten:
- Unsere Zweigniederlassung und Filiale
- Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider, Lieferanten, Berater, Rechtsanwälte, Versicherungen).
- Dritte im Rahmen unserer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen, Behörden, staatliche Einrichtungen, Gerichte.
Wir können Personendaten durch Dritte wie insbesondere Auftragsbearbeiter bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um IT Anbieter und sonstige Dienstleister. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten einen angemessenen Datenschutz.
Solche Dritte befinden sich grundsätzlich in der Schweiz sowie in der Europäischen Union (EU) beziehungsweise im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Solche Dritte können sich aber auch in sonstigen Staaten auf der Erde und anderswo im Universum befinden, sofern deren Datenschutzrecht nach Einschätzung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – nach Einschätzung der Europäischen Kommission – einen angemessenen Datenschutz gewährleistet, oder wenn aus anderen Gründen, wie beispielsweise durch eine entsprechende vertragliche Vereinbarung, insbesondere auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, oder eine entsprechende Zertifizierung, ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Bei Dritten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) kann die Zertifizierung gemäss dem Privacy Shield einen angemessenen Datenschutz gewährleisten. Ausnahmsweise kann sich ein solcher Dritter in einem Land ohne angemessenen Datenschutz befinden, sofern die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen wie beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person erfüllt werden.
5. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (d.h. insbesondere während der gesetzlichen Verjährungsfrist) und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs) gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
6. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten,) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO und DSG folgende Rechte zu:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen wie die Herkunft über Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Personendaten weitergegeben werden und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen das DSG oder die DSGVO verstösst. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
8. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist die sehzentrum zürich AG und sehzentrum rapperswil ag, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Wenn Sie Fragen zu unserem Datenschutz, Auskünfte verlangen oder die Löschung Ihrer Daten beantragen möchten, wenden Sie sich bitte unter Beilage einer Kopie der ID oder des Passes zur Identifikation des Nutzers, per Brief oder E-Mail an uns.
Datenschutzverantwortliche:
sehzentrum zürich AG
Silvana Dätwiler, Kreuzplatz 16, 8008 Zürich, silvana.daetwiler@sehzentrum-zuerich.ch
sehzentrum rapperwils ag
Denise Sigron, Untere Bahnhofstrasse 27, 8640 Rapperswil, denise.sigron@sehzentrum-rapperswil.ch
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmässig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
10. Rechtsgrundlage
DSGVO
Stand: September 2023